..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
/ sts / research /
 

Scientific projects

Unsere Mission ist es, internationale Sichtbarkeit durch Publikationen und Projekte zu erzielen. Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte sowie Industrieprojekte bilden daher eine wesentliche Basis für unsere wissenschaftliche Arbeiten.

Derzeit sind wir in folgenden Forschungsprojekten aktiv. Weitere Projekte befinden sich in Vorbereitung. Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben oder Sie mit uns zusammenarbeiten wollen. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.

RESIGENT

Foto Resigent

Ziel unserer Arbeiten im Projekt RESIGENT  ist es, bestehende Architekturen im Bereich der Schaltleitung und Netzführung einerseits, die Architektur des intelligenten Messsystems nebst BSI-Vorgaben sowie Modelle des Energiemanagements durch sichere und funktional geeignete Schnittstellen zusammenzubringen. Auf dieser Grundlage soll im Teilvorhaben insbesondere die Logik einer  Koordinierungsfunktion konzipiert und bewertet werden. Hierzu zählen weiterhin das Design sicherer Schnittstellen sowie Harmonisierung mit den logischen Funktionen, die dezentral (in der Ladesäule und/oder Steuerbox bzw. Smart Meter Gateway) vorgehalten werden. 


KI-EtP

Foto KI-EtP

Die Produktion von Metall-, Stahl- und Gussprodukten ist entscheidend durch thermische Prozesse geprägt, weil durch die Erwärmung und Wärmebehandlung die gewünschten Materialeigenschaften hergestellt werden. Um die Energieeffizienz zu optimieren, werden im Rahmen unserer Arbeiten Informationen aus verteilten SPS-Entitäten mit Data Analytics bzw. KI-Algorithmen aufbereitet und ausgewertet, um nicht-triviale Korrelationen und Prozessanomalien zu identifizieren.


RuralloT

(starting soon) Foto RuralloT

Im Projekt RuRalIoT werden vor die bei LPWAN üblicherweise eingesetzten stochastischen Kanalzugriffsverfahren analysiert und im Hinblick auf Echtzeiteigenschaften weiterentwickelt. Hierzu werden Methoden des Time Sensitive Networkings untersucht und weiterentwickelt. Um eine semantisch sinnvolle Sensorfusion zu ermöglichen, sind synchronisierte Zeitstempel notwendig oder zumindest aber eine Qualifizierung der zeitlichen Unschärfen verteilter Uhren bzw. Sensorquellen notwendig. Weiterhin soll die maschinelle Interpretierbarkeit von Sensorinformationen, die über Nanosatelliten bereitgestellt werden, wissenschaftlich bewertet werden.


MASON

(starting soon) Foto MASON

Das Ziel der Projektes MASON ist es, durch hochzuverlässige sowie drahtlos IoT-Kommunikation eine automatisierte, sortenreine Beladung von Hochseecontainern durch Industrieroboter mit präziser Bild- und KI-basierter Kolli-Klassifikation zu ermöglichen. Unsere Forschung fokussiert hierbei insbesondere die Leistungsbewertung von Single Pair Ethernet (SPE) bzw. Advanced Physical Layer (APL) für die Vernetzung der mobilen Roboterplattform einerseits sowie den Einsatz von Drahtlostechnologien wie Industrial WLAN und IOLink Wireless andererseits.